
Fachvormittag zum Thema „Beratung bei sexualisierter Gewalt“
Am Freitag, den 22.November 2024, fand von 10:00 Uhr bis 12:45 Uhr ein Fachvormittag für insofern erfahrene Fachkräfte (ISEF) zum Thema „Beratung bei sexualisierter Gewalt“ in der Jugendfreizeitstätte „Fuchsbau“ in Berlin Reinickendorf statt. Frau Ute Paul, Dipl.-Sozialpädagogin, Mediatorin und Supervisiorin, insofern erfahrene Fachkraft (gem. § 8a und § 8b SGB VIII), von Strohhalm e. V. führte uns durch die Schwerpunktthemen.
Es wurde unter anderem über die unterschiedlichen Grenzverletzungen, die Gefährdungsfaktoren, die Strategien und das Ausmaß sowie den Bekanntheitsgrad der Täter*innen gesprochen. Anhand einer Gruppenarbeit haben wir eine Fallanalyse durchgeführt mit dem klaren Auftrag: „Wie führe ich empathische und sensible Gespräche mit Kindern und Jugendlichen sowie Sorgeberechtigten – von der Information über den Missbrauch bis hin zur Begleitung während des Beratungsprozesses? Welche Maßnahmen müssen zum Schutz des Kindes/ des Jugendlichen erfolgen?“
Wie können wir im Rahmen der KITA von den Fachtagungen profitieren?
Aufgabe einer jeden Fachkraft im Bereich KITA besteht darin, in der Zusammenarbeit mit den anderen Fachkräften die uns anvertrauten Kinder zu schützen und eine mögliche Kindeswohlgefährdung rechtzeitig zu erkennen, zu überprüfen, zu kommunizieren und anschließend abgestimmt fachlich fundiert zu handeln (§8a SGB VIII). Damit dies mit bestem Wissen gelingt, ist es wichtig, dass wir für den Bereich Kinderschutz eine offene, transparente und klare Haltung entwickeln. An den Fachtagungen für den Bereich Kinderschutz kann jeder teilnehmen, der in der Kinder- und Jugendhilfe tätig ist. Eine regelmäßige Teilnahme bietet uns nicht nur die perfekte Gelegenheit diese eigene Haltung diesbezüglich zu entwickeln bzw. weiterzuentwickeln und unser bestehendes Fachwissen auf den neuesten Stand zu bringen und dies an unsere Fachkräfte weiter zu vermitteln, sondern auch noch mindestens drei weitere Vorteile:
- Eine enge Vernetzung mit anderen Fachkräften aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen / mit Kooperationspartnern/Koordinationsstellen kann gebildet werden.
- Es findet automatisch ein Praxisaustausch unter den Teilnehmenden statt.
- Eigene Praxisbeispiele werden oft in die Tagungen mit einbezogen, wodurch man selbst zusätzlich neue Anregungen/Ideen/Methoden erhält.
Durch die Teilnahme an Fachtagungen erhält jede Fachkraft eine gewisse Sicherheit für das eigene Handeln im Bereich des Kinderschutzauftrages. Dadurch kann das Teamgefühl gestärkt und die Handlungsstrategien situativ und zum Wohle des Kindes besser angepasst werden.
Aus diesem Grund motivieren wir unsere Fachkräfte in unseren Kitas dazu, an Fachtagungen für den Kinderschutz teilzunehmen.
Text: Nicole Höhnow
