Vor einer hellblauen Kulisse steht ein Mädchen im Kindergartenalter in einer Latzhose und hält eine weiße Sprechblase in der Hand.

Sprachförderung im Kita-Alltag

26. Februar 2025

Was ist die Bedeutung von Sprache für Kinder und wie wirkt sie sich auf ihre Entwicklung aus?

Die Sprachbildung ermöglicht es Kindern nicht nur, ihre Gefühle und Gedanken auszudrücken. Durch Sprache werden Personen und Objekte konkret und verständlich, was es dem Kind erleichtert, seine Umwelt zu begreifen. Diese Verbindung von Handeln, Verstehen, Sprechen und Denken bildet die Grundlage für die Intelligenzentwicklung. Sprache ist daher ein entscheidender Baustein für die Persönlichkeitsentwicklung und eine wichtige Voraussetzung für den Schulerfolg. Sie spielt eine wesentliche Rolle in Bildungsbereichen, Entwicklungszielen und der gesellschaftlichen Integration. Die Förderung des Spracherwerbs bei Kindern ist von unschätzbarem Wert und sollte entsprechend gewürdigt werden.

Warum ist die Sprachförderung in der Kita wichtig?

Die Sprachförderung legt den Grundstein für eine erfolgreiche schulische Laufbahn und eine gesunde persönliche Entwicklung. Sie ermöglicht es den Kindern, sich besser auszudrücken und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

Welche Methoden eignen sich besonders gut für die Sprachförderung?

Aktivitäten wie das Erzählen von Geschichten, das Spielen von Rollenspielen, das Anbieten von Reimen und Gedichten sowie das Durchführen von Bewegungsspielen können die Sprachentwicklung der Kinder spielerisch unterstützen.

Welche Rolle spielen Eltern bei der Sprachförderung?

Eltern spielen eine entscheidende Rolle, indem sie durch regelmäßiges Vorlesen, Erzählen und Gespräche führen die sprachliche Entwicklung ihrer Kinder unterstützen. Eltern können wichtige Informationen über die sprachliche Entwicklung ihres Kindes liefern und dabei helfen, die sprachlichen Fähigkeiten ihres Kindes auch außerhalb der Kindertageseinrichtung zu fördern.

Wie können die Fachkräfte die Sprachentwicklung im Kita-Alltag unterstützen?

Als pädagogische Fachkraft ist es wichtig, sich regelmäßig in den Bereichen sprachliche Bildung und Interaktion weiterzubilden - ggf. zu qualifizieren.
Unsere Kita „Waldräuber“ hat in ihrer Fortbildungswoche diesbezüglich am Mittwoch, den 12.03.2025, ein Inhouse-Seminar zum Thema „Sprachförderung im Kita-Alltag“.

Text: Nicole Höhnow, Fachkraft für Integration und Kinderschutz

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.
Vor einer hellblauen Kulisse steht ein Mädchen im Kindergartenalter in einer Latzhose und hält eine weiße Sprechblase in der Hand.